WS - 1:
Leitung einer Akutstation. Zwischen Führen, fördern, fordern. Wie kann ein Weg aussehen, die Lust am Arbeiten zu erhalten?
(Frank Altemöller, Stationsleitung Akutstation)
WS - 2:
"Darf der das?" - Umgang mit Zerstörung und Gewalt auf der (Akut) station“
(Kai Gold, stellv. Stationsleitung; PART Trainer Akutstation
WS - 3:
Jonglieren (begrenzt auf 12 Teilnehmer*innen)
(Doris von Stevendahl, Ergotherapeutin Stationsübergreifend)
WS - 4:
Bandprojekte mit Jugendlichen.
Ein Workshop zum praktischen ausprobieren (begrenzt für 5 eilnehmer*innen)
(Holger Wengler, „Musikpädagoge“)
WS - 5:
Erfahrungsaustausch, wie kann eine gute Zusammarbeit mit der Jugendhilfe gelingen?
(Manfred Kohlmann und Britta Werner-Barska)
WS - 6:
Emotionsregulation und Selbstfürsorge bei Kindern und Jugendlichen die uns an unsere Grenzen bringen.
Praktische Übungen für uns und unseren Patienten
(Katharina Zirwes, Institutsleitung QuQuK)
WS - 7:
Selbstreflexion und Kenntnisse eigener Grenzen
Eine Voraussetzung um auf herausforderndes Verhalten richtig reagieren zu können. „Wie können wir unser eigenes Verhalten auf Aggressionen besser kontrollieren?“
(Rebekka Göhler, PART-Trainerin; Stationsleiterin)
WS - 8:
Umgang mit Grenzgängern an einen Beispiel aus der Fachklinik des Wilhlemstift Hamburg
(Thomas Kobsa, Klinikpflegeleitung Wilhemstift Hamburg)
WS - 9:
Kommunikation und im Gespräch bleiben nach Carl Rogers
(Ralf Saupe, Pädagoge und Therapeut in Ausbildung)
WS-10:
Ethische Aspekte von Zwangsmaßnahmen in der voll- und teilstationären Behandlung von Kindern und Jugendlichen
(Kerstin Douglas, Klinikpflegeleitung und Jens Mülstegen, Mitarbeiter des PED am Wichernstift)