01 Rollenspezifische Auswirkungen auf Kinder bei emotionaler
Vernachlässigung und rollenspezifische Unterstützung
Katja Beeck, Netz und Boden Initiative für Kinder psychisch kranker Eltern, Berlin
02 “Ein Nachmittag nur für mich“
Gruppenangebote für Kinder und Jugendliche aus Familien mit
psychisch erkrankten Eltern
Anika Kalinowski, Caritas Erziehungshilfe Locke-Gruppe West und ChinChillaz
Ulrike Wache, Diakonische Jugendhilfe Bremen und ChinChillaz
03 Kidstime – ein multifamilientherapeutisches Projekt für
Kinder psychisch kranker Eltern
Klaus Henner Spierling, Dipl.-Psych. Im Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ)
am Agaplesion Diakonieklinikum Rotenburg
04 Einsam – Zweisam – Dreisam – Kidstime
Einblicke in die Methodik anhand von prakt. Kreativen
Theatertechniken und systemischen Interventionen
Silvia Hoffmann-Dorenkamp, Familientherapetin
Thomas Ulrich, Theaterpädagoge und Schauspieler
05 “Hilf mir, aber lass mich…“
Fall- und Behandlungsbeispiel eines verhaltensauffälligen Kleinkindes
mit psychisch erkrankten Eltern aus der sozialpsychiatrischen Praxis
Dr. med. Carsten Edert, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
06 “Morgen treffe ich meine Mama“
Umgänge zwischen fremduntergebrachten Kindern und
ihren psychisch belastetenEltern
Gerd Echterhagen, Marjam Glosemeyer, Irene Luxern
Fachberatung Vollzeitpflege / Elternberatung, PiB gGmbH
07 Schwangerschaft und Elternwerden mit psychischenBelastungen
am Beispiel des “SAFE-Elternkurses“ (nach K.-H. Brisch)
Elke Benten, Hebamme und EEH-Therapeutin
Hildegard Wältermann, SAFE-Mentorin
08 Interaktionszentrierte Entwicklungsbegleitung zur Stärkung
Kinder psychisch kranker Eltern
Inge Beyersmann, Dipl.-Soz.-Päd., Dipl.-Psychologin, Familientherapeutin
09 Wie leben Kinder mit Fluchterfahrung mit ihren Familien in der Fremde?
Saher Khanaqa-Kükelhahn, Dipl.-Psychologin, Psychotherapeutin
10 Werkstattgespräch: Zwischen Kindes- und Elternwohl – wir reden miteinander
Merle Claasen, Amt für soziale Dienste – Süd
Marion Flindt, DAS Familiennetz, Kinder- und Jugendhilfe
Mechthild Klare, Praxis Altenwall, Kinder- und Jugendpsychiatrie
N.N., Zentrum für psychosoziale Medizin, Klinikum Bremen-Ost
11 Mädchen: angepasst,versorgend – und oft übersehen…
Was brauchen diese Mädchen in ihrer “stillen Not“?
Referentinnen der Anlauf- und Beratungsstelle Mädchenhaus e.V.